Der langjährige ehemalige Kollege Prof. Dr. Rolf Gartz ist am 22.03.2025 Alter von 85 Jahren verstorben.
Der gebürtige Bonner studierte an den Universitäten Bonn und Köln, war am Institut für Cytologie der Universität Bonn 3 Jahre Praktikumsassistent und promovierte über die „Adaptionsmorphologie der Melamophoren der Larven des Krallenfrosches Xenopus Laevis“.
Zu Beginn des Jahres 1970 nahm er seine Lehrtätigkeit am damaligen Neusprachlichen Gymnasium in Mayen auf, in dieses Jahr fällt auch die Heirat mit seiner Frau Christel. Der Unterrichtsausfall zu jener Zeit war gerade in den von Gartz unterrichteten Fächern Biologie und Chemie beträchtlich. Darüber hinaus engagierte sich Gartz beim Ausbau der biologischen Sammlung und war viele Jahre Fachkonferenzvorsitzender in beiden Unterrichtsfächern.
Da er bei seiner Einstellung in den Schuldienst noch nicht das für die damalige Zeit erforderliche Mindestalter von 32 Jahren besaß, wurde er 1973 verbeamtet. Sein Auftreten wird von seinem damaligen Schulleiter Braun als freundlich, aber bestimmt beschrieben. Den Kontakt zur Wissenschaft hielt Gartz durch regelmäßige Teilnahmen an Kolloquien und Seminaren seiner alma mata, der Universität Bonn. Dazu erstellte er auch ein Hochschulscriptum zur physiologischen Chemie.
Eine Bewerbung auf eine Stelle als Studiendirektor in Adenau am Erich-Klausener-Gymnasium hatte 1987 Erfolg, Mayen blieb ihm aber zunächst durch eine Teilabordnung erhalten.
Die Eduard-Rhein Stiftung für Informationstechnik seines Onkels, dem früheren Chefredakteur der bekannten Fernsehzeitschrift „hörzu“, deren Mitglied er seit Gründung der Stiftung 1987 bereits war, sollte ab 1990 das Leben von Dr. Gartz prägen: als geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stiftungsrates hatte er Einfluss auf die Förderung von Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Kultur. Auch junge Abiturienten, die ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufnehmen, wurden gefördert. Diese Aufgabe führte er 25 Jahre bis ins Jahr 2015 aus, im Jahr 2024 musste er gesundheitsbedingt aus der Stiftung ausscheiden.
Anerkennungen im In- und Ausland für sein Engagement stellen insbesondere die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland (1998) , später auch das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2013), Ehrenprofessuren an der Staatlichen Universität für Sozialwissenschaften der Russian State Social University (RSSU) in Moskau (2000), sowie der International Business School (2003) dar. Zudem war er Mitglied in verschiedenen bekannten wissenschaftlichen Gesellschaften wie der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.
Die Schulgemeinschaft wird Prof. Dr. Rolf Gartz in guter Erinnerung behalten.
(J)